![]() |
Neue Kommissionieranlage mit AKLZukünftig läuft alles vollautomatisch. Der bisher komplett manuell durchgeführte innerbetriebliche Materialfluss sowie die ebenfalls manuelle Lagerung von Halbfertig- und Fertigwaren werden im Zuge der Betriebsverlagerung von Remscheid nach Hilden durch eine von BSS geplante neue Kommissionieranlage mit AKL abgelöst. Die gesamte Versorgung der Montage, Konfektionierung und Bestückung von Werkzeugkoffern sowie der Bereiche Mehrfach-kommissionierung und Verpackung erfolgt künftig vollautomatisch über eine Behälterförderanlage. BSS realisiert in diesem Projekt ein doppelt tiefes AKL mit drei Gassen und umfangreicher Behälterfördertechnik. Das 7 m hohe und 33 m lange Lager hat eine Stellplatzkapazität für über 16 000 Behälter. Die Fördertechnik ist mit einem Mehrfachkommissionierplatz ausge-stattet, an dem bis zu drei Auftragsbehälter gleichzeitig kommissioniert werden können. BSS liefert zudem das Lagerver-waltungssystem BSS-L 2010, welches die Prozesse in der gesamten Anlage steuert. |
![]() |
Flatz erweitert Produktionslager mit BSSErweiterung der Steuerungstechnik und Optimierung der logistischen Materialflüsse. Insgesamt verfügt Flatz über drei vollautomatische Hochregallager. Werk I, Werk II und Werk III mit Sitz in Lauterach. Werk II mit einem dreigassigen automatischen Hochregallager für über 3 000 Palettenstellplätze wurde bereits im Jahr 2004 von BSS errichtet. Im aktuellen Projekt wurde BSS mit der Erweiterung der Steuerungstechnik der Palettenfördertechnik inkl. der LVS/MFR-seitigen Anbindung beauftragt. Eine neue Rampe für die Nordanbindung im Anschluß an das HRL und zahlreiche Investitionen zur Optimierung der logistischen Materialflüsse in der Käseschachtelproduktion und der Kleberei sind geplant. Die zu errichtende Palettenfördertechnik verfügt über eine eigene Siemens-S7-SPS aus der 400er-Familie und beinhaltet zahlreiche neue Auf- und Abgabepunkte, automatische Palettierung, Umreifung und Wickler zur Warensicherung. Zusätzliche Vertikalförderer verbinden die Fördertechnik in den 3 Gebäudeetagen, Verschiebewagen sichern die Anbindung zur Produktion. BSS sorgt für eine termin- und funktionsgerechte Erweiterung und Optimierung der Anlage bei laufender Produktion. |
![]() |
BSS erweitert Produktionslager bei Van de Wiele.Schwerlast-Hochregal für Langgut-Casetten. Bereits 2009 erhielt BSS den Auftrag als Generalunter- Jetzt geht es in die nächste Runde. BSS wurde mit der Lieferung eines doppelt tiefen automatischen Schwerlast-Hochregallagers für Langgut-Casetten und -Werkstückträgern beauftragt. Maximal können diese bis zu vier Tonnen schwer sein. Zum Einsatz kommt ein Zweimast-Regalbediengerät für besonders schwere Lasten. Das RBG verfügt über eine Teleskopgabel mit sechs langen Zinken für die Lagerung von Casetten und Maschinenpaletten als auch eine hängende Teleskopgabel mit vier Zinken für die Handhabung von Werkstückträgern mit hängenden Wellen. Im Schwerlastregal werden seitlich 13 Kettenförderstrecken und zwei Verschiebewagen integriert, mit jeweils zwei Schnelllaufrolltoren als Schutzeinrichtung. |
![]() |
Erweiterung und Modernisierung des Logistikzentrums von WENCO.Erweiterung und Modernisierung des Logistikzentrums. Die WENCO-WEST GmbH & Co. KG ist als Nonfood-Warensystemer und –Dienstleister im Lebensmitteleinzelhandel tätig. Das Nonfood-Sortiment setzt sich aus Gebrauchs- und Verbrauchsgütern des täglichen Bedarfs (z. B. Haushalts-, Kurz-, Schreib- und Spielwaren) zusammen. Das Palettenhochregallager mit Anbindung an die zu- und abführende Fördertechnik verfügt über vier 24 m hohe vollautomatische Regalbediengeräte (RBG), die BSS über einen Zeitraum von insgesamt 4 Wochen umfassend modernisiert hat. Dabei erfolgte auch die Erweiterung der vorhandenen Paletten- und Behälterfördertechnik. Gesteuert werden die Paletten-RBG heute durch S7-Steuerungen aus der 300er-Familie. Positionierung und Fahrkurvenregelung erfolgen in der SPS und erfüllen die speziellen Anforderungen an WENCO in vollem Umfang. Durch einen von BSS entwickelten und in die SPS integrierten Software-Positionierbaustein ist man zudem von der Art und dem Fabrikat des Antriebreglers unabhängig. Für die Steuerung der zusätzlichen Paletten- und Behälterfördertechnikkomponenten wurde ebenfalls die S7-Steuuerung eingesetzt. An erster Stelle stand aber vor allem der Sicherheitsaspekt. So wurden Scanner zur Erkennung der Paletten- und Behälter-ID eingesetzt sowie auch eine Konturenkontrolle, um das Ausfallrisiko zu verringern.
|
![]() |
Die Lagerstätte von Chicken McNuggetsBSS realisiert Tiefkühllager für HAVI Logistics. Um den Anforderungen auch zukünftig gerecht zu werden, hat der Lead Logistics Provider das Warenverteilzentrum (einer von insgesamt 7 Standorten in Deutschland) kürzlich um ein automatisches Tiefkühlhochregallager für Chicken McNuggets erweitert. Für die Planung und Realisierung hat HAVI Logistics den Generalunternehmer BSS ausgewählt, der bereits im Jahr 2000 die Veränderungen der logistischen Prozesse am Standort in Günzburg übernommen hat. „Neben der bereits erfolgreich erprobten Zusammenarbeit in Günzburg beeinflussten die Qualität des vorgestellten Konzeptes und die gewachsene partnerschaftliche Zusammenarbeit die Entscheidung für BSS positiv“, so Hans-Dieter Hojnacki, Geschäftsführer Operations HAVI Logistics Germany. Wie jedes der insgesamt 43 HAVI Logistics Distributionszentren in ganz Europa, ist auch dieses Warenverteilzentrum in drei Temperaturbereiche unterteilt: ein Trockenlager (+5 bis max. +25 °C), ein Kühllager (+1 bis max. +3 °C), ein Tiefkühllager sowie auch das von BSS geplante und realisierte automatische Tiefkühlhochregallager mit bis zu max. -24 °C. Das 540 Quadratmeter große Lager hat eine Höhe von knapp 19 Metern und wird an die vorhandene Palettier-Anlage angebunden. Die von hier aus kommenden Auftragspaletten werden nach der Kontrolle über einen Kettenförderer ins Tiefkühl-Kanallager befördert. Mittels eines Kanalfahrwagens am RBG werden die Paletten dann bis achtfach tief in die 266 Lagerkanäle bis zu sieben Ebenen hoch abgesetzt. Das Hochleistungsregalbediengerät (RBG) ist ein 2-Mastgerät mit Antipendel-Antrieb und Energierückspeisung. Insgesamt haben 2 108 Paletten in dem Tiefkühllager Platz. Das Regalbediengerät in Tiefkühlausführung und der Verfahrwagen im Versandpuffer sorgen für einen effektiven Warenumschlag mit bis zu 20 Einlagerungen und 60 Auslagerungen pro Stunde. Gelagert werden 800 Kilogramm schwere Euro-Paletten beladen mit tiefgefrorenen Fleischwaren. Herzstück des Tiefkühllagers ist der Auslagerbereich. Um die LKW-Beladung zu Beschleunigen entschied man sich für insgesamt 10 Kettenförderer, die den Versandpuffer bilden. Auf jedem dieser Kettenförderer können 6 Paletten gepuffert werden, so dass insgesamt 60 Paletten von einem Verfahrwagen ausgelagert werden können. Diese Lösung ist deutlich schneller als eine Auslagerung durch ein Regalbediengerät mit Kanalfahrzeug. Auf dem Cooldock, der max. 9,9 °C misst, können die Staplerfahrer dann bis zu drei Paletten quer aufnehmen und verladen. Als weitere Besonderheit gilt die nach der Auslagerschleuse realisierte Palettenrückfluss-Förderstrecke zum Fleischhersteller, die für Stichproben und Inventurkontrollen genutzt wird. „Tiefkühl-Lager sind immer eine besondere Herausforderung, und das nicht nur wegen der speziell auf die Minustemperaturen ausgerichteten Technik.“ erklärt Hojnacki, „Bei -24 °C zu arbeiten, kostet einen immer wieder Überwindung und dieser Herausforderung ist nicht Jedermann gewachsen.“ Der Brandschutz der Anlage wird durch das kontrollierte Zuführen von Stickstoff gesichert. Dabei wird eine sauerstoffreduzierte Atmosphäre geschaffen, in der kein Feuer mehr entstehen kann. Der Sauerstoffgehalt des TK-Lagers liegt aktuell bei 14 Prozent, so dass die Mitarbeiter das Lager für Wartungs- und Serviceeinsätze noch betreten können.
|
![]() |
Rossmann rüstet aufDer langjährige Kunde Rossmann beauftragt BSS am Logistikstandort in Landsberg von zusätzlichen AKL-Gassen mit integrierten Kommissioniergängen inklusive Pick-by-Light. |
![]() |
Neues Lager für Pinzette und Co.Neues Lager für Pinzette und Co. |
![]() |
BSS auf der ProMat in ChicagoBSS präsentiert vom 21. bis zum 24. März auf der ProMat 2011 in Chicago Neuheiten zum Thema Intralogistik und Fördertechnik. Als eines von weltweit nur wenigen Unternehmen planen und realisieren wir als Generalunternehmer Komplettlösungen der Intralogistik. Dazu gehören:
|
![]() |
Großer Auftritt auf der LogiMAT 2011Auch dieses Jahr konnte sich die BSS Materialflussgruppe erfolgreich auf der LogiMAT in Stuttgart präsentieren und Ihr Leistungsspektrum einem breiten Fachpublikum vorstellen. In diesem Jahr präsentierten sich BSS, ROFA und ROFA-Lehmer auf einem 180 m” großem Stand, der genug Platz für den regelrechten Besucheransturm bot. Highlight war das Röllchenkanallager mit Stellplatzüberwachung und Pick-by-Light-Anzeigen sowie das 3D-Anlagenmodell des Distributions- und Servicecenters von STADA. Außerdem konnte man sich anhand einer Demoversion einen kleinen Einblick in unser Lagerverwaltungssystem verschaffen. ROFA punktete wieder mit der Ausstellung von verschiedenen Technologien für flexiblen Palettentransport sowie der jüngsten Entwicklung im Bereich Schwerlasttransport. Es handelt sich hierbei um ein Bodenfördersystem basierend auf Schubplattentechnik mit einem bisher einzigartigen Schienenprofil. Wie auch die letzten Jahre, fand an dem Mittwochabend unsere traditionelle Standparty unter dem Motto “Bayerischer Abend” statt. Rund 60 Gäste konnten den Tag in zünftig bayerischer Art mit Brotzeit, Bier und Brez'n, den typischen Schmankerl, inmitten weiß-blauer Gemütlichkeit ausklingen lassen. Die nächste LogiMAT findet vom 13. bis 15. März 2012 statt. Natürlich werden auch wir wieder mit dabei sein. |